ASPECTS
grundlagen, archive, exhibition, storytelling
YEAR
2025
ABTRACT
Zweiwöchiges Lehrangebot im ersten Studienjahr Kommunikationsdesign 2025 zu Archiven und Storytelling
Das Zettelwerk, Archiv für Alltagsdrucksachen, wurde vor nahezu 10 Jahren von Kommunikationsdesign-Studierenden an der Burg gegründet. Es versammelt grafische „Ephemera“ (vom Griechischen ἐφήμερα, dt. für einen Tag, kurzlebig / Definition: „unbedeutender, vergänglicher Dokumente des Alltags“, nach Maurice Rickards). Eine der Grundideen des Archivs war, Alltagsdrucksachen, die schon bald der Digitalisierung weichen würden, als Objekte für Forschung und Lehre vor allem Gestalter:innen zugänglich zu machen, da an den Fundstücken die Umgangsformen und der jeweilige Zeitgeist der einzelnen Jahrzehnte abzulesen sind. Die Exponate sind Belege für Gestaltungsstile in Bezug auf Schrift, Fotografie und Typografie sowie Beispiele verschiedener Produktionsverfahren von Formularen, Handzetteln, Tickets, Ausweisen, etc.
In der ersten Woche bekam jede:r Studierende:r eine zufällig zugeloste „Wundertüte“ mit ungeöffneten Einsendungen aus dem Archiv. Diese dient als Ausgangsmaterial für die erste Kurs-Woche. Anhand der Ephemera entstanden Studien, neue Geschichten, Re-Interpretationen und Neu-Sortierungen der Materialien. Wir übten das genaue hinsehen, improvisieren und Storytelling. Parallel dazu beschäftigten wir uns mit dem gestalterischen Potential und der Bedeutung von Archiven. Außerdem gab es eine Einführung und Q&A-Call mit den Gestalterinnen des Zettelwerk und KD-Alumni Sarah Fricke, Lisa Petersen und Lea Sievertsen von Distaff Studio.
In der zweiten Woche erarbeiteten die Studierenden auf Basis ihres Pools an Materialien aus en kleinen Übungen ein Storytelling-Konzept weiter aus. Alle Stories wurden am Ende gemeinsam in einer von der Gruppe organisierten hochschulöffentlichen Ausstellung namens "Verzettel dich" gezeigt. In diesem Zuge wurden Szenografie, Kuration, Vermittlung und das Ausstellungsraum und -medien machen geübt.
Konzept und Durchführung des Lehrangebots von Matthias Görlich und Anna Unterstab
Teilnehmende Studierende: Pia, Carolin, Marlene, Luke, Jules, Mathilde, Leah, Jeanette, Anna, Anna, Joshua, Ella, Robert, Yuri, Raphael, Pauline, Thomas, Florentine, Nadine, Litty, Rudi, Mobina, Clara, Rosalie, Fritzi, Rosalie, Helene und Jascha
FILES